„Nicht im geringsten stören“ ist ein Ausdruck, der verwendet wird, um auszudrücken, dass etwas überhaupt nicht stört. In Bezug auf die Orthographie wird der Begriff genau wie hier geschrieben: „nicht im geringsten stören“. Das Wort „nicht“ ist eine Verneinung und das Adjektiv „geringsten“ bezieht sich auf die geringste Menge oder den geringsten Grad. Der Begriff zeigt an, dass etwas keinerlei Störung verursacht.
Zum Beispiel könnte jemand sagen: „Das laute Geräusch hat mich nicht im geringsten gestört“. Die Bedeutung des Begriffs ist also, dass etwas absolut keine Beeinträchtigung oder Störung verursacht. Die Geschichte und Herleitung des Begriffs sind nicht bekannt, da es sich um eine feststehende Redewendung handelt. In Bezug auf die Rechtschreibung gibt es keine Änderungen in der alten oder neuen Rechtschreibung.
Aussprache und grammatikalische Kategorie von „nicht im geringsten stören“
Die Aussprache von „nicht im geringsten stören“ erfolgt wie folgt: [nɪçt ɪm ˈɡɛʁɪŋstn̩ ˈʃtœʁən].
Der Begriff wird als Adverb verwendet, um eine Verneinung auszudrücken und eine Verbindung zwischen dem Verb „stören“ und der Aussage „nicht im geringsten“ herzustellen. Grammatikalisch gesehen dient er dazu, die Bedeutung des Satzes zu verstärken, indem er verdeutlicht, dass überhaupt keine Störung stattfindet. Die grammatikalische Kategorie ist also ein Adverb.
Beispielhafte Verwendung:
- „Das laute Geräusch hat ihn nicht im geringsten gestört.“
- „Die Meinung anderer lässt sie nicht im geringsten beeinflussen.“
Grammatikalische Kategorie | Aussprache |
---|---|
Adverb | [nɪçt ɪm ˈɡɛʁɪŋstn̩ ˈʃtœʁən] |
Wortbildung und Beispielsätze mit „nicht im geringsten stören“
Die Wortbildung von nicht im geringsten stören erfolgt durch die Kombination des Adverbs nicht mit dem Adjektiv geringsten und dem Verb stören. Es handelt sich um eine feste Redewendung und keine zusammengesetzte Wortbildung. Hier sind einige Beispielsätze, in denen der Ausdruck nicht im geringsten stören verwendet wird:
- Das laute Telefonat hat mich nicht im geringsten gestört.
- Die Kälte hat den Hund nicht im geringsten beeinträchtigt.
- Selbst die ständigen Bauarbeiten haben ihn nicht im geringsten gestört.
Beispielsatz | Bedeutung |
---|---|
Das laute Telefonat hat mich nicht im geringsten gestört. | Das Telefonat hat überhaupt keine Störung verursacht. |
Die Kälte hat den Hund nicht im geringsten beeinträchtigt. | Der Hund wurde durch die Kälte überhaupt nicht gestört oder beeinflusst. |
Selbst die ständigen Bauarbeiten haben ihn nicht im geringsten gestört. | Die Bauarbeiten haben ihn überhaupt nicht beeinträchtigt oder gestört. |
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Ausdruck „nicht im geringsten stören“ darauf hinweist, dass etwas absolut keine Beeinträchtigung oder Störung verursacht. Dieser feste Ausdruck wird als Adverb verwendet und hat eine klare Wortbildung. Die Aussprache erfolgt [nɪçt ɪm ˈɡɛʁɪŋstn̩ ˈʃtœʁən]. Sowohl in der alten als auch in der neuen Rechtschreibung bleibt die Bedeutung des Ausdrucks unverändert. Durch Beispielsätze kann die Verwendung in verschiedenen Kontexten verdeutlicht werden. „Nicht im geringsten stören“ ist eine häufig verwendete Redewendung in der deutschen Sprache.