Der Begriff „im allgemeinen“ ist vielen bekannt, doch wie schreibt man ihn eigentlich richtig? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Herleitung und die korrekte Rechtschreibung dieses Begriffs.
Der Begriff „im allgemeinen“ ist ein Wortbegriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Es handelt sich um eine Wortart, die als Adjektiv eingesetzt wird und „gewöhnlich“ oder „nicht auf Details eingehend“ bedeutet. So kann man zum Beispiel sagen: „Der Sommer bringt im Allgemeinen warme Temperaturen“ oder „Er bewegte sich stets nur im Allgemeinen“.
Die Rechtschreibung von „im allgemeinen“ hat sich im Laufe der Zeit verändert. Bis 1996 wurde es klein geschrieben („im allgemeinen“), dann wurde es in der Rechtschreibreform ab 1996 bis 2004/2006 groß geschrieben („im Allgemeinen“), und seit 2004/2006 gilt die neue Rechtschreibung, bei der ebenfalls die Großschreibung beibehalten wird („im Allgemeinen“). Von Bedeutung ist, dass „im Allgemeinen“ gemäß den Empfehlungen des Duden getrennt wird.
Die korrekte Abkürzung für „im Allgemeinen“ ist „i. Allg.“. In der alten Rechtschreibung wurde die Abkürzung „i. a.“ verwendet, die jedoch zu Verwechslungen führte. Um diese zu vermeiden, hat der Duden die Abkürzung „i. Allg.“ eingeführt.
Diese Großschreibung von „im Allgemeinen“ ist auch im internationalen Sprachraum üblich. Obwohl die Rechtschreibung sich geändert hat, bleibt die Bedeutung des Begriffs unverändert.
Die Bedeutung des Begriffs „im allgemeinen“ im Schriftverkehr
Im Schriftverkehr wird die Abkürzung „i. A.“ häufig verwendet, um „im Auftrag“ zu bedeuten. Sie wird dem Namen des Unterzeichnenden vorangestellt und dient zur Kennzeichnung einer Bevollmächtigung oder Botenfunktion.
Im Schriftverkehr von Unternehmen oder Behörden der öffentlichen Verwaltung ist es wichtig, den Verfasser zu identifizieren und seine Kompetenzen zu benennen. Es geht dabei um die Vertretungsmacht des Verfassers im Außenverhältnis. Diese Vertretungsmacht kann entweder bedeuten, dass der Unterzeichner die Erklärung eines Dritten übermittelt (Erklärungsbote), oder dass er als Stellvertreter eines Dritten handelt und eine eigene Willenserklärung abgibt.
Die genaue Bedeutung von „i. A.“ hängt von den Gesamtumständen des Einzelfalls ab. Bei Schriftsätzen von Anwälten bedeutet die Angabe „i. A.“, dass der unterzeichnende Anwalt nur als Bote handelt.
Die Vertretungsmacht im Schriftverkehr richtet sich nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) für Privatunternehmen und nach dem Gesetz oder der Satzung für die öffentliche Verwaltung.
Die korrekte Verwendung der Abkürzung „i. A.“ und anderer verwandter Abkürzungen wie „i. V.“ (in Vollmacht) oder „ppa.“ (per procura autoritate) ist in den jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen geregelt.
Die Definition und Funktionen von Definitionen in wissenschaftlichen Arbeiten
In wissenschaftlichen Arbeiten spielen Definitionen eine wichtige Rolle bei der Erklärung von Begriffen und dem gemeinsamen Verständnis davon. Definitionen sind Konstrukte, die den Gebrauch und das Verständnis eines Begriffs erklären. Sie sind kein empirischer Gehalt und haben keinen Wahrheitswert, sondern dienen als sprachlicher Konsens über die Bedeutung eines Begriffs.
Definitionen haben verschiedene Funktionen, darunter das Nachvollziehen und Vergleichen von wissenschaftlichen Ergebnissen sowie das Klarstellen und Festlegen von Begriffsinhalten. Bei der Begriffsbestimmung können verschiedene Methoden angewendet werden, wie z.B. die Definition selbst, Musterbeispiele, Abgrenzungen, delegierte Begriffsbestimmungen oder etymologische Betrachtungen.
Eine Definition besteht aus dem definienden Begriff (Definiendum) und der Bestimmung der Bedeutung dieses Begriffs (Definiens). Elemente einer Definition können auch Merkmale oder Besonderheiten des Begriffs enthalten. Ziele von Definitionen können feststellend oder festsetzend sein und dienen der Beschreibung oder Regulierung des Sprachgebrauchs.
In wissenschaftlichen Arbeiten ist es wichtig, Fachbegriffe zu klären und ihre Definitionen aus verlässlichen Quellen anzugeben. Fachbegriffe sollten im Kontext erklärt und mit Vorsicht verwendet werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei Bedarf sollten Begriffe bereits bei der ersten Nennung definiert werden.